GZV Michelstadt 1912 e.V.


Aktueller Vorstand:

    1. Vorsitzender: Tore Eidenmüller, Tel.: 06061-4919
    2. Vorsitzender: Reiner Kopp, Tel.: 06061-705289
    Rechnerin: Anke Reiffel
    Schriftführer: zur Zeit unbesetzt




Katalog von 2024 von der 65. Allgemeinen Odenwälder Rassegeflügelschau mit angeschlossener 75. Kreisverbandsschau

Zum Downloaden auf das Bild oder hier klicken.





Katalog von 2023 von der 64. Allgemeinen Odenwälder Rassegeflügelschau mit angeschlossener 74. Kreisverbandsschau

Zum Downloaden auf das Bild oder hier klicken.

GZV Michelstadt
Allgemeine Rassegeflügelschau Odenwald

GZV MichelstadtGänse
GZV MichelstadtSüddeutsche Mohrenköpfe
GZV MichelstadtKölner Tümmler weiß

GZV MichelstadtSüddeutsche Kohllersche
GZV MichelstadtSüddeutsche Blasse
GZV MichelstadtZiertauben

GZV MichelstadtFederfüssige Zwerghühner gelb m. w. Tupfen
GZV MichelstadtSüddeutscher Weissschwanz scharz
GZV MichelstadtSüddeutsche Schildtaube schwarz


Historie und Vereinsgeschehen

Der Geflügelzuchtverein Michelstadt kann auf eine Geschichte zurückblicken die bis ins Jahr 1895 zurückreicht. Am 24.02.1895 wurde der erste Geflügelzuchtverein Michelstadt und Umgegend gegründet.

GZV Michelstadt

Im Erbacher Kreisblatt wurde am 04.03.1897 für die II. Allgemeine große Geflügel- und Kaninchenausstellung des Geflügelzuchtvereins Michelstadt und Umgegend geworben. Schautermin war der 24. und 25. April 1897. Schauort war die Turnhalle der damaligen Realschule zu Michelstadt. Programme und Anmeldungen waren bei dem Schriftführer des Vereins, Hr. Landwirtschaftslehrer Haug in Michelstadt zu beziehen. Außer den Ausstellungen wurden vom GZV Michelstadt und Umgegend auch bereits Geflügelmärkte veranstaltet. Dokumentiert sind hier z.B. der 29.09.1898 als Michaelismarkt, der 15.11.1898 als Martinsmarkt und der 13.12.1898 als Weihnachtsmarkt.


Am 26.03.1899 ist eine Generalversammlung, mit Vortrag über Geflügelkrankheiten durch Schlachthausdirektor Dr. Barth aus Darmstadt, abgehalten worden. Nachdem in den folgenden Jahren diverse Veranstaltungen durchgeführt worden sind, wurde es ruhig um den Verein. Der Berichterstattung im Odenwälder Zentralanzeiger am 01.03.1912 und 11.03.1912 war dann zu entnehmen, dass eine Wiederbelebung des Geflügelzuchtvereins Michelstadt und Umgegend angestrebt wurde. Hierzu kamen nach öffentlicher Einladung vom 01.03.1912 am 10.03.1912 Mitglieder des zuvor bestehenden Geflügelzuchtvereins Michelstadt und Umgegend sowie weitere Interessenten zu einer Versammlung im Gasthaus „Zum Grünen Baum“ in Michelstadt zusammen. In dieser Sitzung wurde beschlossen, den seitherigen Geflügelzuchtverein Michelstadt und Umgegend als erloschen zu betrachten und gleichzeitig einen neuen Verein mit gleichem Namen zu gründen. In dieser Sitzung sind folgende Personen als Vorstand des neuen Vereins gewählt worden:
1. Vors. Hr. August Schneider
Rechner Hr. Ludwig Fiedler
Schriftführer Hr. Fritz Schneider
Beisitzer wurden Hr. Heinrich Volk und Hr. Adam Weber
Die Aufnahmegebühr wurde festgesetzt auf 1 Mark und der Monatsbeitrag belief sich auf 10 Pfennig. Bereits im gleichen Jahr wurde im Gasthaus „Zum Rosenkeller“ (der Rosenkeller befand sich in der Hochstr. 13 in Michelstadt) am 17.11.1912 die I. Geflügelausstellung des neugegründeten Geflügelzuchtvereins Michelstadt und Umgegend abgehalten. Gemäß Berichterstattung sind hierbei 7 Gänse, 20 Enten, 2 Pfauen, 3 Perlhühner, 6 Truthühner, 92 Hühner, 113 Tauben und 9 Kanarien somit 252 Tiere ausgestellt worden.


Am 30.11. und 01.12.1913 folgte sodann die II. Ausstellung des GZV Michelstadt mit insgesamt 295 Tieren (169 Stück Großgeflügel und Hühner, 124 Tauben und 2 Kanarien) im Altdeutschen Hof in Michelstadt.

Der 1912 gewählte 1. Vorsitzende Hr. August Schneider war, mit Unterbrechungen, bis zum 23.02.1946 in diesem Amt. Am 23.02.1946 wurde er abgelöst von Hr. Wilhelm Jeck. Ab diesem Zeitpunkt Bestand der Vorstand zusätzlich aus einem 2. Vors., Hr. Ludwig Reeg, Rechner Philipp Mark und Schriftführer Adam Ihrig.

Es fanden immer, sogar in den Kriegsjahren, Versammlungen statt und diese wurden in den noch heute vorliegenden Protokollbüchern dokumentiert.

Hr. August Schneider war jahrzehntelang 1. Vorsitzender und auch erfolgreicher Aussteller. Er starb 1948.

Am 06.05.1950 wurde Hr. Johann Schmelz 1. Vorsitzender und Hr. Wilhelm Jeck 2. Vorsitzender. Schriftführer wurde Hr. Karl Bergmann und Rechner war weiterhin Hr. Philipp Mark.

Da der 1. Vorsitzende erkrankte wurde Hr. Karl Allmann am 21.05.1952 zum Geschäftsführer gewählt. Hr. Johann Schmelz starb bald darauf im Sommer des gleichen Jahres.


Vom 14. bis 16.11.1952 fand die 3. Odenwälder-Rassegeflügelschau in Michelstadt im „Schmerkers Garten“ statt. Die Nummerierung der seit Vereinsgründung durchgeführten Schauen lässt sich bis 1952 nicht nachvollziehen. Ab 1952 ist die Nummernfolge bis heute fortgeschrieben und dokumentiert. Der Geschäftsführer Hr. Karl Allmann ist sodann am 12.02.1953 zum 2. Vorsitzenden gewählt worden und Hr. Wilhelm Jeck hat wieder das Amt des 1. Vorsitzenden übernommen. Rechner war weiterhin Hr. Philipp Mark und Schriftführer wurde Hr. Wilhelm Müller.

Am 19.03.1958 ist Hr. Karl Allmann dann zum 1. Vorsitzenden gewählt worden, 2. Vorsitzender wurde Wilhelm Jeck, Rechner war weiter Hr. Philipp Mark. Schriftführer wurde Ludwig Eckhard, später langjähriger Vorsitzender des Kreisverbandes der Rassegeflügelzüchter im Odenwald.


Im Jahr 1958 starb Hr. Karl Neff, langjähriges aktives Vereinsmitglied, Michelstädter Hühner- und Taubenzüchter sowie 1. Landrat des Odenwaldkreises nach dem 2. Weltkrieg.

Karl Allmann war 1. Vorsitzender des Vereins bis zum 07.04.1995 und wurde dann zum Ehrenvorsitzenden gewählt. Es folgten als 1. Vorsitzende Hr. Bernd Göckel vom 07.04.1995 bis 09.04.1999, Hr. Werner Stemper vom 09.07.1999 bis zum 14.04.2023 (seit 2023 Ehrenvorsitzender) und seit 14.04.2023 Hr. Tore Eidenmüller.


Auf den jahrzehntelangen Rechner, Hr. Philipp Mark, folgte Anfang der 1970 Jahre Hr. Manfred Kopp. Manfred Kopp hat dieses Amt über 40 Jahre bis 2021 ausgeübt und ist seitdem Ehrenmitglied unseres Vereins.

Das Vereinsleben war in den Jahrzehnten des Vereinsbestehens unter anderem geprägt von regelmäßigen Versammlungen, den jährlich durchgeführten Ausstellungen mit teilweise über 1.000 ausgestellten Tieren, der Teilnahme an den Blumenkorsos zum Bienenmarkt, der Teilnahme mit Schaubrütern am Michelstädter Ostereiermarkt. Noch heute führen wir jährlich, traditionell Ende November am Wochenende vor dem 1. Advent, die Allgemeine-Odenwälder-Rassegeflügelschau (im Jahr 2023 die 64.) in der Erwin-Hasenzahl-Halle in Michelstadt durch. Regelmäßig sind hierbei die Kreisverbandsschau und oft auch Sonderschauen oder Lokalschauen angegliedert.

Die Mitgliederzahl des Vereins war zeitweise bei über hundert Mitgliedern und bewegt sich in den vergangenen Jahren regelmäßig bei ca. 50 Mitgliedern.

Der Erhalt alter Geflügel- und Taubenrassen sowie deren artgerechte Haltung liegt uns heute besonders am Herzen. Wir versuchen unsere Tiere durch regelmäßige Impfungen vor Krankheiten zu schützen. Im zeitlichen Versatz mit dem GZV Steinbach werden turnusmäßig Impfungen gegen Newcastle Disease angeboten und stehen auch für Nichtmitglieder offen. Des Weiteren werden Taubenimpfungen organisiert.

Außerdem betreibt der Verein alljährlich im Frühjahr seine Vereinsbrutmaschinen. Hierbei haben Mitglieder die Möglichkeit Hühner-Bruteier anzuliefern und einzulegen.

Wir freuen uns immer über interessierte Menschen die gerne aktiv im Vereinsleben mitwirken und Rassegeflügel züchten möchten. Bei Interesse melden Sie sich gerne beim 1. Vorsitzenden unter den vorgenannten Kontaktdaten.


Beim GZV Michelstadt werden derzeit folgende teils alte und vom Aussterben bedrohte Geflügelrassen gezüchtet:

Ziergeflügel:

Wachteln / Zierenten verschiedener Rassen

Hühner:
Bielefelder Kennhühner
Dominikaner Italiener
Kraienköppe
Malaien
Marans
Mechelner
Moderne Englische Kämpfer
Sundheimer
Welsumer

Zwerghühner:

Antwerpener Bartzwerge
Zwerg-Malaien
Zwerg-Welsumer
Zwerg-Wyandotten

Tauben:

Arabische Trommeltauben
Feldfarbentauben
Italienische Mövchen
Kölner Tümmler
Malteser
Süddeutsche Blassen
Süddeutsche Kohllerchen